Einführung: Warum Labubu Marken nicht egal sein darf
Labubu. Der Name klingt verspielt, wirkt charmant – und ist aktuell omnipräsent in Kinderzimmern, auf TikTok, in Spielwarenhandlungen und sogar im stationären Einzelhandel. Was als Designer-Figur in limitierter Auflage begann, ist heute ein Symbol für die emotionale Welt der Kinder geworden.
Das Phänomen rund um Labubu ist nicht nur ein kurzfristiger Hype, sondern ein Lehrbeispiel für funktionierendes Family-Marketing: Emotionalisierung, Wiedererkennbarkeit und medienübergreifende Erlebniswelten. Für FMCG-Brands, Verlage, Spielwarenhersteller und alle, die Kinder als relevante Zielgruppe ansprechen wollen, wird jetzt deutlich: Labubu trifft einen Nerv – und liefert Impulse für strategische Markenkommunikation.
Kontext & Definition: Was ist Labubu?
Labubu stammt aus der "The Monsters"-Kollektion von Designerin Kasing Lung und wird über die chinesische Kultmarke POP MART vermarktet. Die Figur kombiniert Fantasiewesen, Kobold-Optik und ein minimalistisches, emotionales Design.
Charakteristika:
- Limitierte Sammelfigur (oft in "Blind Boxes")
- Haptisch, physisch, ästhetisch: Sammlerstück und Trendspielzeug zugleich
- Emotionaler Ausdruck durch Mimik und Varianten
- Starke Verbreitung via Social Media (TikTok, Instagram, YouTube Shorts)
Labubu trifft den Nerv einer Generation von Kindern, die Individualität, Überraschung und spielerische Emotionalität schätzt. Und die sich gerne über Dinge ausdrückt, die Eltern nicht sofort verstehen.
Family-Marketing-Perspektive bei KB&B
Als spezialisierte Agentur für Kinder- und Familienmarketing analysiert KB&B kontinuierlich kulturelle Trends, die bei Kindern und Eltern wirken. Das Phänomen Labubu zeigt: Wenn Marken sich auf echte Emotionen einlassen, entstehen nachhaltige Markenbindungen.
Warum funktioniert Labubu so gut?
Labubu aktiviert zentrale Hebel im Family-Marketing: Visuelle Wiedererkennbarkeit, identifikationsfähige Narrative und niedrigschwellige Interaktion. Marken, die in diesen Dimensionen stark sind, erzielen nicht nur Aufmerksamkeit, sondern Relevanz.
Neueste Erkenntnisse & Studien
Obwohl viele Marktdaten aus Asien stammen, ist das Prinzip hinter Labubu universell. In China verhalf POP MART der Figur zu hoher Markenpräsenz – durch limitierte Auflagen, gezielte Influencer-Kooperationen und eine starke Community.
In Europa, insbesondere in Deutschland, verbreitet sich Labubu vorrangig durch Peer-Recommendation und Social Media. Diese organische Entwicklung macht das Trendspielzeug besonders spannend für Unternehmen, die über klassisches Lizenzmarketing hinausdenken wollen.
Empirische Beobachtungen zeigen:
- Kinder verbinden Labubu mit Geheimnis, Einzigartigkeit und Fantasie
- Ältere Kinder fühlen sich ernst genommen durch das leicht mystische Design
- Eltern schätzen die gestalterische Zurückhaltung gegenüber grellen Lizenzprodukten
Praktische B2B-Tipps & Best Practices
Was Marken konkret tun können:
- Sammelmechaniken einbauen: Ob in Lebensmittelverpackungen, Buchreihen oder Clubsystemen: Limitierte Inhalte schaffen Sammellogik.
- Eigene Charakterwelten entwickeln: Figuren mit Wiedererkennungswert, Haltung und Story ersetzen generische Lizenzware.
- Storytelling statt Push-Kommunikation: Kinder wollen Geschichten erleben, nicht Produkte erklärt bekommen.
- Co-Creation fördern: Beteiligungsformate in digitalen Kampagnen, Schulaktionen oder Printpublikationen schaffen Bindung.
- Plattform-Übergreifend denken: Vom Sticker über das Audioformat bis hin zum AR-Filter – alle Touchpoints aktivieren.
Externer Link-Tipp:
Fazit
Labubu ist mehr als ein Trendspielzeug – es ist ein emotionales System aus Figur, Fantasie und Community. Marken, die Kinder und Familien erreichen wollen, können hier mehr lernen als bei manch großer Lizenz.
Statt zu imitieren, gilt es zu verstehen:
- Kinder sind Zielpersonen mit echten Emotionen
- Familien suchen sinnvolle Erlebnisse, nicht reine Werbung
- Marken müssen Haltung und Identifikation stiften
KB&B unterstützt dabei mit datenbasierten Insights, kreativer Strategie und operativer Exzellenz.
FAQ
Was ist Labubu?
Eine Sammelfigur aus der "The Monsters"-Reihe von POP MART mit klarer Designlinie und emotionalem Appeal.
Warum fasziniert Labubu Kinder?
Weil es Individualität, Sammellust und Gefühlswelten vereint. Das Design spricht Kinder auf einer persönlichen Ebene an.
Wie können Marken vom Labubu-Trend profitieren?
Indem sie Prinzipien wie Sammelkonzepte, emotionale Charaktere und Community-Erlebnisse für eigene Produkte adaptieren.
Ist Labubu ein kurzfristiger Hype?
Vielleicht. Aber das System dahinter – Emotionalität, Design, Sammeltrieb – hat langfristiges Potenzial.
Wie unterstützt KB&B?
Mit Family-Foresight, Kreation, Strategieentwicklung, medialer Umsetzung und Evaluierung für echte Markeneffekte im Familienumfeld.