Studie: Marken-Kinder 2023

Einblick in das Konsumverhalten von Familien
Das Konsumverhalten von Familien hat sich über die Jahre stetig verändert. Unsere kürzlich durchgeführte quantitative Online-Befragung von Juni 2023 gibt interessante Einblicke, wie Kinder und ihre Eltern heute Marken wahrnehmen und Kaufentscheidungen treffen.
Väter sind markenaffiner als Mütter
Interessanterweise zeigen die Ergebnisse, dass Väter generell markenaffiner sind als Mütter. Während mehr als die Hälfte der Väter (51%) angibt, Marken als wichtig oder sehr wichtig zu betrachten, tun dies nur 31% der Mütter. Insbesondere bei Schuhen, Kleidung und Lebensmitteln legen Väter Wert auf die Marke, gefolgt von Handy und Spielzeug.
Der Einfluss von Freundinnen und Freunden auf Kinder
Bereits im Alter von 6-9 Jahren haben Freundinnen und Freunde einen größeren Einfluss auf die Markenpräferenzen von Kindern als deren Eltern. Mit steigendem Alter wird dieser Vorsprung immer deutlicher. Insgesamt haben Freunde den meisten Einfluss auf das Markenbewusstsein der Kinder, sogar noch vor den Eltern.
Gemeinsame Kaufentscheidungen in Familien
Rund 60% der befragten Familien treffen mindestens einmal pro Woche gemeinsame Kaufentscheidungen. In vielen Fällen geschieht dies sogar mehrmals pro Woche.
Kinder als Entscheider
Der Einfluss der Kinder auf Kaufentscheidungen ist bemerkenswert. Eltern berichten, dass ihre Kinder in zahlreichen Kategorien mitentscheiden. Dazu zählen:
- Freizeitaktivitäten (83%)
- Spielzeug (77%)
- Lebensmittel (71%)
- Urlaubsreisen (71%)
- Elektronikgeräte (60%)
- Möbel (50%)
- Autokauf (38%)
Selbsteinschätzung vs. Einschätzung der Eltern
Kinder schätzen ihren eigenen Einfluss auf Kaufentscheidungen in der Regel höher ein als ihre Eltern es für sie tun. Besonders auffällig ist dies bei Kleidung, Lebensmitteln und Sportgeräten.
Rollenverteilung bei Entscheidungsprozessen
Je nach Produktkategorie gibt es klare Tendenzen, wer in der Familie die Entscheidungen trifft. Beim Autokauf und beim Erwerb von Elektronikgeräten ist es meist der Vater, während die Mutter bei Lebensmitteln, Kleidung und Möbeln den Lead hat. In Bereichen wie Freizeitaktivitäten, Urlaubsreisen, Kinderzimmereinrichtung und Sportgeräten wird die Entscheidung am demokratischsten getroffen.
Einfluss von Influencern
Bei Kindern ab 10 Jahren gibt mehr als ein Drittel an, dass Influencer einen Einfluss darauf haben, welche Marken sie bevorzugen.
Fazit
Das Konsumverhalten von Familien ist komplex und von verschiedenen Faktoren beeinflusst, von der Rollenverteilung innerhalb der Familie bis hin zum wachsenden Einfluss von Freunden und Influencern auf Kinder. Für Marketer, besonders im Bereich des Kinder- und Familienmarketings, sind diese Erkenntnisse unerlässlich, um effektive Strategien zu entwickeln.
Verstehen Sie Ihr Publikum, und passen Sie Ihre Marketingstrategien entsprechend an. Denn eines ist klar: Der Einfluss der Kinder ist groß und wächst weiter.
Fragen?
Jetzt kostenloses Beratungsgespäch vereinbaren:

