Komplexe Lernprozesse kindgerecht kommuniziert
Die Entwicklung von Lese-Hörverständnis bei Vorschulkindern ist ein vielschichtiger Prozess, der die Verknüpfung von Klängen, Geräuschen und Bildern sowie die Unterscheidung verschiedener Stimmen umfasst. Die Herausforderung bestand darin, Eltern für diese wichtigen Entwicklungsschritte zu sensibilisieren und gleichzeitig Hörbuch Hamburg als vertrauensvollen Partner für den Lesestart zu etablieren. Dabei sollten sowohl Eltern als auch Kinder ohne Medienbruch erreicht werden.
Zweistufiger Media-Mix im vertrauten Umfeld
Um maximale Reichweite bei minimalen Streuverlusten zu erzielen, entwickelte KB&B eine durchdachte Mediastrategie, die Familien in ihrem gewohnten Medienkonsum abholt. Das Konzept basiert auf der strategischen Nutzung des etablierten "Der kleine ICE"-Kosmos als vertrauensvolles Umfeld für Familienkommunikation.
Strategische Umsetzung im Detail
Print-Inszenierung in der miniLOK: Eine viertelseitige Anzeige in der beliebten Rubrik "Medientipps" nutzt die hohe Glaubwürdigkeit redaktioneller Empfehlungen. Die kindgerechte Gestaltung mit integriertem QR-Code ermöglicht einen nahtlosen Übergang vom Print- ins digitale Erlebnis und führt Eltern direkt zur Hörbuch-Landingpage.
Audio-Werbung im Hörspiel-Kosmos Strategisch platzierte 30-Sekunden-Pre-Rolls vor allen Episoden von "Der kleine ICE" erreichen die Zielgruppe in entspannter Hörsituation. Die auditive Ansprache im gewohnten Hörspiel-Umfeld schafft Vertrauen und weckt Interesse für die interaktiven Klangreisen ohne störende Medienbrüche.
Große Reichweite für kleines Budget
Die Kombination aus visueller und auditiver Präsenz ermöglichte es, Hörbuch Hamburg erfolgreich als kompetenten Begleiter für den Lesestart zu positionieren:
- 125.000 Familien wurden über die miniLOK-Anzeige erreicht
- 10.000 Audio-Streams generierten direkten Kontakt zur Zielgruppe
- Mediaeinsatz von 5.100 Euro sorgte für eine kosteneffiziente Kampagnenabwicklung